- Ataxie
- Bewegungsstörungen
- Critical Illness
- Entzündliche Hirn- und Rückenmarkserkrankungen
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Gleichgewichtsstörungen
- Hirnblutungen
- Hirngefäßerkrankungen
- Hirnhautentzündungen, Folgen
- Hirninfarkte
- Hirnleistungsstörungen

Fachbereich: Neurologie
In unserem Fachbereich für neurologische Rehabilitation der MEDICLIN Bosenberg Kliniken behandeln wir Sie mit neurologischen Erkrankungen und deren Begleiterkrankungen sowie psychische und psychiatrische Begleitsymptome.
Unsere Klinik für Neurologie
Im Fachbereich Neurologie behandeln wir ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen. Wir behandeln Patienten nach Schlaganfällen in den Phasen C und D im Rahmen der Anschlussheilbehandung (nach dem Krankenhausaufenthalt). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose. Fachübergreifend therapieren wir alle Arten von neurologischem Schwindel.
Ihre Wiedereingliederung in Ihr privates, familiäres, soziales und berufliches Umfeld steht für uns bei Ihrer neurologischen Reha im Vordergrund. Ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Neurophysiologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sport- und Bewegungstherapeuten, neurophysiologischen und neuroophthalmologischen Assistenten, Physiotherapeuten, Schwestern und Pflegern, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern übernimmt diese Aufgabe.
Multiple Sklerose (MS) zertifizierte Rehaklinik
Unsere Klinik ist seit mehreren Jahren eine von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) zertifizierte Rehabilitationsklinik. Wir bieten Ihnen ein speziell auf Ihr Krankheitsbild abgestimmtes Therapieprogramm an.
Was wir behandeln
Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Krankheitsbilder, die wir behandeln:
- Hirntumore
- Kinderlähmungen, Folgen
- Konzentrationsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Multiple Sklerose
- Muskelerkrankungen
- Nervenläsionen nach Bandscheibenschäden und nach Operationen
- Neurologische Begleiterkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Neurologische Sehstörungen
- Parkinson
- Polyneuropathien
- Post-Covid-Syndrom
- Rheumatische Erkrankungen
- Schlaganfall
- Schmerzerkrankungen
- Schwindel
- Subrachnoidalblutungen
- Syringomyelie (Erkrankung des Rückenmarks)
- Unfallfolgen an Gehirn, Rückenmark und Nerven
Zusätzlich behandeln wir mögliche Begleiterkrankungen, wie:
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Diabetes mellitus
- Herzerkrankungen
- Übergewicht
Unser interdisziplinäres Team erlaubt uns auch die Behandlung psychischer und psychiatrischer Begleitsymptome, wie:
- Depression
- Verwirrtheit
Patienten mit folgenden Erkrankungen und Einschränkungen können wir in den MEDICLIN Bosenberg Kliniken nicht behandeln:
- Pflegebedürftigkeit ohne Reha-Fähigkeit
- Schwere Verwirrtheitszustände
- Mastdarminkontinenz
- Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
- Akute, anderweitig behandlungsbedürftige Erkrankungen
Wie wir Sie behandeln
Unsere Therapien
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken bieten Ihnen ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten. Dadurch können wir Sie individuell und gezielt behandeln:
In der Ergotherapie wenden wir alltags- und handlungsorientierte Aktivitäten an, um Ihre Fähigkeiten wiederherzustellen. Dabei kommen Therapieangebote wie Spiegeltherapie, Selbsthilfetraining, Werkgruppen, Schreibtraining und Hirnleistungstraining zum Einsatz. In einer individuellen Befunderhebung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Ziele und die passenden Therapien.
In der Krankengymnastik stellen wir Ihre Bewegungsfähigkeiten wieder her. Dabei kommen Behandlungsmethoden wie das Bobath-Konzept (spezielles Reha-Konzept nach einem Schlaganfall), Selbstständigkeitstraining, Haltungsübungen und Manuelle Therapien zum Einsatz.
In computergestützten Einzeltherapien oder Gruppentherapien können wir in der Logopädie Ihre Sprachfähigkeiten wiederherstellen oder erhalten. Die Behandlung von Schluckstörungen ist ein weiterer Schwerpunkt der Logopädie.
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) soll die Erwerbsfähigkeit der Patient*innen erheblich verbessern oder ganz wiederherstellen. MBOR der Stufe 2 richtet sich an Patient*innen mit sogenannten besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL), beispielsweise Patient*innen, die länger als sechs Monate krankgeschrieben sind, die nicht wissen, wie es beruflich weitergehen soll, oder die spezielle Hilfsmittel wie Werkzeug oder eine Fußbank benötigen.
Nach einem Schlaganfall nutzen wir die Musiktherapie zur Wiedergewinnung sprachlicher und motorischer Fähigkeiten. Das Spielen von Instrumenten ist ein komplexes Geschehen und trainiert verschiedene Bewegungsabläufe. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Ziel der Physikalischen Therapie ist es, Ihre Schmerzen zu lindern und damit Ihr Wohlbefinden zu steigern. Dazu nutzen wir verschiedene Massagetechniken, Bäder, Elektrotherapie sowie Wärmetherapie.
In der Psychologie helfen wir Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung. In Absprache mit Ihnen überprüfen wir Sie hinsichtlich Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis sowie Planen und Handeln. Ziel ist, dass Sie Ihre Selbstständigkeit im Alltag wiedererlangen und Ihre soziale und berufliche Wiedereingliederung.
In der Sport- und Bewegungstherapie wollen wir Ihnen die Möglichkeiten einer gesundheitsbewussten Lebensweise näherbringen. Unser vielseitiges Angebot ermöglicht uns eine Zuordnung unter Berücksichtigung Ihrer körperlichen Fitness und Einschränkungen. In der Sport- und Bewegungstherapie verbessern Sie nicht nur Ihre allgemeinen konditionellen Eigenschaften, sondern stärken auch Ihre allgemeine Gesundheit.
Für Patienten mit Dystonie, Parkinson oder isoliertem Tremor, also Krankheiten, die mit neurologischen Bewegungsstörungen einhergehen, ist die Tiefe Hirnstimulation geeignet. Dabei handelt es sich um einen Hirnschrittmacher. Operativ im Gehirn platzierte Elektroden sind mit einem batteriebetriebenen Stimulator verbunden. Der Stimulator sendet Impulse an die Elektroden, die die Hirnregionen anregen.
Unsere Klinik ist auf den Umgang mit den Hirnschrittmachern der Firmen Medtronic und St. Jude Medical spezialisiert.
Wenn Sie sich für das Angebot interessieren, lassen Sie sich ausführlich von uns beraten. Falls Sie sich dafür entscheiden, stellen wir den Kontakt zu Ärzten in Deutschland oder Luxemburg her, die die Operation durchführen. Nach dem Eingriff können Sie direkt zu uns in die Rehabilitation kommen. Hier haben wir auch die Möglichkeit Sie im Umgang mit dem Hirnschrittmacher zu schulen. Symptome, die durch den Hirnschrittmacher nicht behandelt werden können, behandeln wir zusätzlich mit unserem umfangreichen Therapieangebot.