Neurologie
Dauer: 24 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Leitende Oberärztin Dr. med. Beate Kern

Informationen für Zuweiser
Eine gute Kommunikation mit unseren Zuweisern ist uns wichtig. Hier finden Sie Informationen zu Indikationen, Einweisung und Kostenträger sowie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Für Ärzte & Sozialdienste
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken sind auf die medizinische Rehabilitation bei Erkrankungen im Bereich des Kopfes spezialisiert.
Unsere Fachbereiche
- Neurologie
- Geriatrie (Altersheilkunde)
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen jederzeit an.
Ansprechpartner
Patientenverwaltung und Rezeption
Sozialdienst
Fachklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachklinik für Neurologie und Geriatrie
Verwaltung
Qualitätsmanagement
Medizinproduktesicherheit
Kostenträger
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken sind als Rehabilitationsklinik gemäß § 111 SGB V von allen Kostenträgern anerkannt.
Leistungsformen
- Medizinische Rehabilitation nach § 40 SGB V
- Anschlussheilbehandlung
- Anschlussgesundheitsmaßnahme
- Heilverfahren
- ganztägig ambulante Rehabilitation
- ambulante Rehabilitation
- diagnostischer Check-up für die Symptome Tinnitus, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Hörprobleme und für CI-Träger
- Selbstzahler-Pauschalangebote
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken sind ein von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft anerkanntes Multiple Sklerose (MS) Rehabilitationszentrum.
Wir sind barrierefrei für Hörgeschädigte nach § 4 BGG ausgerichtet, auch gehen wir in besonderem Maße auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Patienten ein.
Indikationen
Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- chronischer Tinnitus
- Hörschädigung/Hyperakusis
- Schwerhörigkeit
- Cochlea Implantat (CI)-Reha und -Nachsorge für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- Gehörlosigkeit
- Morbus Menière
- Neurofibromatose Typ II (NF II)
- onkologische Erkrankungen des Kopf-Hals-Bereichs und der Schilddrüse
- Schluck- und Sprechstörungen
Fachklinik für Neurologie
- Schlaganfall
- Entzündungen des Gehirns und Rückenmarks, insbesondere Multiple Sklerose
- Parkinson und verwandte Krankheiten
- Epilepsie
- Kopfschmerzen v. a. Migräne
- operierte Bandscheibenvorfälle mit neurologischen Ausfällen
- neurologische Ausfälle nach Hirntumoren
- Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems
- Polyneuropathien und Radikulitiden
- neuro-degenerative Systemerkrankungen
- Behandlung von multimorbiden Patienten aus dem neurologischen, orthopädischen und geriatrischen Bereich
- Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems
- Krankheiten des Bewegungsapparates
- Weiterbehandlung nach Operationen
- Einstellung von Hirnschrittmachern (Tiefenhirnstimulation)
- Muskel-Krankheiten insbesondere mit folgenden Symptomen: Gleichgewichtsstörungen (Ataxie), Schwindel, Augenmotorikstörungen, Gesichtsfeldausfälle, Hirnleistungsstörungen, Aphasie (Sprech- und Sprachstörungen), Schluckstörungen, neurogene Blasenstörungen
- psychovegetative Störungen
Fachklinik für Geriatrie
- Erkrankungen des Stoffwechsels, insbesondere Diabetes mellitus
- Weiterbehandlung nach Operationen
- Immobilität (eingeschränkte Beweglichkeit)
- Sturzgefährdung und Folgen von Stürzen
- Kontinenzprobleme (Probleme Harn oder Stuhl zurückzuhalten)
- intellektueller Abbau (zum Beispiel Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten)
- Störungen bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Schwindel
- Depression
- dauerhafte Schmerzen
Einweisungsverfahren: So kommt Ihr Patient zu uns
Anschlussheilrehabilitation (AR, früher AHB)
Sie sind Arzt oder Sozialdienstmitarbeiter einer zuweisenden Klinik und möchten Ihren Patienten bei uns anmelden?
- Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit den Mitarbeitern unserer Patientenverwaltung auf.
- Bitte schicken Sie den AR-Antrag und den AR-Befund nach telefonischer Rücksprache an unsere Patientenverwaltung.
- Wenn die Erklärung für die Kostenübernahme vorliegt, bzw. die sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, stimmen wir den Aufnahmetermin mit Ihnen ab.
Ziel ist ein nahtloser Übergang zur Reha. Wir vergeben Aufnahmetermine in der Regel zeitnah, um Wartezeiten zu vermeiden.
Behandlung bei chronischen Erkrankungen, zur Primärprävention oder Sekundärprävention
Für diese Patienten müssen Sie als betreuender niedergelassener Arzt vorab einen Antrag bei der zuständigen Krankenkasse auf Gewährung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme stellen, gemäß SGB V, § 40, Absatz 2 oder gemäß SGB V, § 23, Absatz 4.
Selbstzahler
Wir behandeln auch Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer. In diesem Fall verrechnen wir die Leistungen direkt mit dem Patienten.
Bitte fragen Sie nach unseren Angeboten und Arrangements für Selbstzahler. Nehmen Sie dazu Kontakt mit den Mitarbeitern unserer Patientenverwaltung auf.
Sie können zur Anmeldung Ihrer Patienten auch das MEDICLIN Rehabetten-Portal auf www.freie-rehabetten.de nutzen.
Wenn Sie Fragen zur Überweisung Ihrer Patienten haben, steht Ihnen das Team unserer Patientenverwaltung gerne zur Verfügung.
Weiterbildung für Ärzte
Wir legen Wert auf die Qualifikation unserer Mitarbeiter. Ärzten bieten wir
- ein strukturiertes Curriculum für neue Klinik-Ärzte. Ein Oberarzt als Mentor arbeitet neue Kollegen ein.
- einen mehrwöchigen Sprachkurs für ausländische Kollegen. Dieser wird ganztägig durchgeführt und ist auf die ärztliche Tätigkeit ausgerichtet.
- eine Einführungswoche in der MEDICLIN Akademie. Hier vermitteln Dozenten grundlegende Kenntnisse, die für den Arbeitsbeginn wichtig sind.
- ein durchstrukturiertes Weiterbildungskonzept für ärztliche Mitarbeiter, gestaffelt nach dem individuellen Weiterbildungsjahr.
- Inhouse Seminare in der Klinik.
- anteilige Kostenübernahme für externe Fortbildungen.
- vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten durch Kooperationen mit umgebenen Krankenhäusern, auch im Rahmen einer Facharztweiterbildung.
- Wir sind von der DGN (Deutschen Gesellschaft für Neurologie) als Neurologisches Schluckzentrum zur Ausbildung in FEES (fiberendoskopische Schluckdiagnostik) anerkannt.
- Wir sind von der DGN (Deutschen Gesellschaft für Neurologie)als Neurologisches Schluckzentrum zur Ausbildung von LogopädInnen in FEES (fiberendoskopische Schluckdiagnostik) anerkannt.
Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fachbereichen:
Psychiatrie und Psychotherapie
Dauer: 12 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Chefärztin Dr. med Katerina Rosenblum
Innere Medizin
Dauer: 24 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Dr. med. Martin Sofsky, leitender Oberarzt Geriatrie
Rehabilitationswesen
Dauer: 12 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Chefärztin Dr. med Katerina Rosenblum
HNO-Heilkunde
Dauer: 24 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Chefarzt Dr. med. Harald Seidler
Geriatrie
Dauer: 18 Monate
Weiterbildungsermächtigung: Leitender Oberarzt Dr. med. Martin Sofsky
MEDICLIN Rehabetten-Portal: Online-Anmeldung Ihrer Patienten
- Registrieren Sie sich unter www.freie-rehabetten.de und reservieren Sie rund um die Uhr in wenigen Minuten ein Bett für Ihren Patienten in einer unserer Kliniken.
- Das Portal zeigt Ihnen tagesgenau alle verfügbaren Betten in der gewünschten Klinik an. Aus den verfügbaren Terminen wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.
- Zu vielen unserer Kliniken liefern wir Informationen, u.a. zu Schwerpunkten, Leistungen, Lage und Ausstattung.
- Sie geben die Reservierungsdaten Ihres Patienten ein und schicken die Reservierungsanfrage anschließend ab.
- Die Befundunterlage senden Sie bitte per Fax an die Klinik.
- Wir prüfen die Rehafähigkeit Ihres Patienten und informieren Sie per E-Mail über den Status Ihrer Reservierung.
- sichere Datenübertragung: Persönliche und medizinische Daten, die Sie über das Portal versenden, sind sehr sensibel. Wir schützen die Daten mit einer sicheren SSL-Verschlüsselung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf www.freie-rehabetten.de.
Wenn Sie Fragen zur Registrierung, Anmeldung oder Nutzung haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an rehabetten-portal@ MEDICLIN.de. Wir beantworten gerne Ihre Fragen